Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands 104 (2024)

Titel der Ausgabe 
Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands 104 (2024)

Anzahl Seiten
306 S.
Preis
€ 30,00

 

Kontakt allgemein

Michael Hermann
Derzeitige Position (Kurzform)
Schriftleitung
Institution
Niedersächsisches Landesarchiv
Abteilung
Aurich
Land
Deutschland
PLZ
26603
Ort
Aurich
Straße
Oldersumer Straße 50
Telefon
+49 4941 176-664
Fax
+49 4941 176-673
Von
Michael Hermann, Abteilung Aurich, Niedersächsisches Landesarchiv

Das Emder Jahrbuch für historische Landeskunde Ostfrieslands 2024 ist erschienen.

Mit dem 104. Band des Emder Jahrbuchs liegt nun die aktuelle Ausgabe der traditionsreichen historischen Zeitschrift (vormals: Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden) vor, die von der Ostfriesischen Landschaft, der Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung, der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer zu Emden, der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirchen Emden und dem Niedersächsischen Landesarchiv – Abteilung Aurich herausgegeben wird.

Inhaltsverzeichnis

I. Aufsätze

Die Schlacht von Jemgum 1568. Einführung von Paul Weßels zum historischen Studientag am 24. September 2016 im Jemgumer Rathaus

Bernd Kappelhoff
Emden, die ostfriesische Landesherrschaft und die Schlacht von Jemgum 1568 – Annährung an einen Zeitabschnitt grundlegender Umbrüche in der ostfriesischen Geschichte

Oebele Vries
Die Schlachten von Heiligerlee und Jemgum aus westfriesischer und Groninger Sicht

Andreas Hüser
Die Schlacht von Jemgum. Historische Überlieferung und archäologische Quellen

Jörg Echternkamp
Insel der „Volksgemeinschaft“. Tourismus und Nationalsozialismus auf Langeoog

Kirsten Hoffmann
Folgen der nationalsozialistischen Erbgesundheitspolitik in Ostfriesland – erste Ergebnisse

Aiko Schmidt
Das Pelzerhaus 12 zwischen Denkmalschutz und Abrissbirne. Eines von zwei Renaissancehäusern in der Pelzerstraße in Emden

II. Miszellen

Klaas-Dieter Voß
Neue Erkenntnisse zur Biographie und zur Familie des Emder Malers Tjarko Meyer Cramer (1708-1812)

III. Neue Literatur

1. Zur Geschichte Ostfrieslands
Claudia Andratschke / Maik Jachens (Hrsg.), Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (China) in vier ostfriesischen Museen und Kultureinrichtungen (Jasmin Alley)
Carl-Heinz Dirks, Geschichte Ostfrieslands. Von der Freiheit der Friesen bis zu Deutschland witzigstem Otto (Astrid Parisius)
Theus Graalmann, 100 Jahre SPD in Bunde. Chronik zum 100-jährigen Bestehen des SPD-Ortsvereins Bunde 1919-2019 (Inge Lüpke-Müller)
Gretje Schreiber, Ein Haus erwacht aus dem Dornröschenschlaf. Die Bewohner des Steinhauses Am Markt 46 in Norden (Mirjana Ćulibrk)

2. Zur Geschichte der Nachbargebiete
Aus Niedersachsen nach Auschwitz. Die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit (Simone Erpel)
Kęstutis Daugirdas / Christian Volkmar Witt (Hrsg.), Gegeneinander glauben – miteinander forschen? Paradigmenwechsel frühneuzeitlicher Wissenschaftskulturen (Günther Oestmann)
Christopher Manuel Galler, Von der Heimatbewegung zur Nazibewegung? Die Geschichte der Heimatmuseen in Celle, Cloppenburg und Hannover in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Paul Weßels)
Kirsten Hoffmann / Bernhard Homa / Nicolas Rügge (Hrsg.), Personenbezogene Unterlagen zur NS-Zeit und ihren Folgen im Niedersächsischen Landesarchiv (Georg Kö)
Hansjörg Küster, Heimaten. Von Natur, Kultur und Ideen geprägte Landschaften (Axel Heinze)
Han Nijdam / Jan Hallebeek / Hylkje de Jong (Hrsg.), Frisian Land Law: A Critical Edition and Translation of the Freeska Landriucht (Michael Hermann)
David Reinicke, Die “Moor-SA”. Siedlungspolitik und Strafgefangenenlager im Emsland 1934-1942 (Paul Weßels)
Jana Stoklasa, Umstrittenes Vermögen. Arbeiterorganisationen in Wiedergutmachungsverfahren für nationalsozialistisches Unrecht (1948-1968) (Malte de Vries)
Tom Tölle / Sarah Schmidt / Jessica von Seggern / Markus Friedrich (Hrsg.), Archivare zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Institutionen, Schriftgut, Geschichtskultur (Dietmar von Reeken)
Thomas Vogtherr (Hrsg.), In des Teufels Küche. Autobiografische Aufzeichnungen von Georg Schnath aus den Jahren 1945-1948 (Kirsten Hoffmann)

IV. Berichte

Ostfriesische Fundchronik 2023
Von Jan F. Kegler und Sonja König

Jahresbericht über Forschungsvorhaben und Veröffentlichungen der Ostfriesischen Landschaft für 2023
Von Heiko Suhr

Jahresbericht der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer (1820dieKUNST) und des Ostfriesischen Landesmuseums Emden für das Jahr 2023
Von Gregor Strelow und Jasmin Alley

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Sprache
Bestandsnachweise 1434-4351